Die Christoph Lohfert Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz im Herzen Hamburgs. Ihr Anliegen ist es, den kranken Menschen, seine Bedürfnisse und Interessen wieder stärker in den Mittelpunkt der medizinischen Versorgung zu rücken.
Mit dem Lohfert-Preis unterstützt die Christoph Lohfert Stiftung Projekte zur Verbesserung der Kommunikations- und Organisationsstrukturen in Krankenhäusern. Schirmherrin ist die stellvertretende Leiterin des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen - IQTIG, Dr. Regina Klakow-Franck.
Die Christoph Lohfert Stiftung setzt sich für Patientenorientierung und -sicherheit ein sowie für die Vision einer humanistischen Medizin, die den technischen Fortschritt mit der Hinwendung zum Individuum verbindet.
Der Preis ist wie in den vergangenen Jahren mit 20.000 Euro dotiert; Schirmherrin ist Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Leiterin des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen IQTIG. Das Ausschreibungsthema des Lohfert-Preises 2020 lautete: Messbare Innovationen zur Verbesserung der Patientensicherheit.
Erfahren Sie mehr über die eingereichten Projekte zum Ausschreibungsthema "Messbare Innovationen zur Verbesserung der Patientensicherheit" . Bei Interesse an einem Projekt können Sie sich mit uns in Verbindung setzen oder sich direkt mit dem Projektträger vernetzen.
... und das geht am besten gemeinsam - mit Ihnen, Ihrem Know-how, Ihrer Spende oder Zustiftung. Die Christoph Lohfert Stiftung fördert mit dem Lohfert-Preis Best-Practise-Projekte zur Stärkung der Patientenorientierung. Sie möchten sich für dieses Thema engagieren? Kontaktiern Sie uns - gemeinsam finden wir einen guten Weg. Angesichts der Corona-Pandemie haben wir zudem eine Übersicht über Spendenmöglichkeiten erstellt.
Mit unserem Newsletter erhalten Sie vier bis fünfmal im Jahr die wichtigsten Meldungen aus der Christoph Lohfert Stiftung direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Darin informieren wir zeitnah über den Lohfert-Preis und greifen aktuelle Themen der Patientenorientierung und -sicherheit auf.